Rothirsch auspunkten leicht gemacht – Das Bewerten von Trophäen ist kein Hexenwerk.
Mit einer Anleitung für Anfänger zeigt Ihnen Dr. Lucas von Bohtmer, wie Sie es künftig ganz einfach selbst vornehmen können.
Einen kapitalen Rothirsch auspunkten
Als der Platanenhirsch am 12. August 2015 morgens um 7.30 Uhr fiel, hatte Dirk Hadenfeldt zum sage und schreibe 23sten Mal auf ihn angesessen. Im ersten Licht hatte er das Geweih des sitzenden Recken noch für die Ausläufer einer umgefallenen Fichte gehalten. Als sich der ihm schon lange bekannte Hirsch schließlich erhob, erkannte Hadenfeldt ihn als den Gesuchten wieder. Beim Herantreten wurde dem 50-Jährigen aber erst bewusst, was er eigentlich für einen Ausnahmehirsch erlegen durfte.
Der Ausnahmehirsch
Mindestens fünf oder sechs Jahre war der Hirsch bereits bekannt. Seinen Namen erhielt er, weil die Abwurfstangen des achten Kopfs jahrelang in der Platane eines Freundes Hadenfeldts hingen, und wann immer über ihn gesprochen wurde, auf die Platane gezeigt wurde. Einen Tag nach dem Abkochen brachte er bis auf wenige Gramm elf Kilogramm auf die Waage. Zurzeit seiner Bewertung waren es immer noch 9,18 Kilogramm. Insgesamt erhielt er offiziell 220,1 Punkte und somit einen goldenen Taler. Ein ideales Versuchsobjekt, anhand dessen wir das einfache Auspunkten zeigen wollen.
Rothirsch auspunkten – kein Hexenwerk!
Die Messpunkte zum Rothirsch auspunkten 1 Auslage 2 Stangenlänge 3 Augsprossenlänge 4 Umfang der Rosen 5 Stangenumfang zwischen Aug- und Mittelsprosse 6 Stangenumfang zwischen Mittelsprosse und Krone 7 Mittelsprossenlänge Die Trophäenbewertung mag dem Laien wie ein Buch mit sieben Siegeln erscheinen, ist aber eigentlich kein Hexenwerk. Auch wenn es zuweilen willkürlich erscheint, die meisten Punkte gibt es für die physischen Eigenschaften eines Geweihs, Stangenlänge und -umfang etwa, das Gewicht aber schlägt zum Beispiel nur mit relativ wenig Anteil am Gesamtergebnis zu Buche. Zum Auspunkten benötigt man Zettel und Stift, ein Maßband, eine Waage und gegebenenfalls einen Taschenrechner. Als abnorm und somit nicht bewertbar gelten Geweihe erst dann, wenn mehr als eine Aug- oder Mittelsprosse fehlen oder je eine. Dies gilt allerdings nur, wenn diese Sprossen nicht oder nur verkümmert angelegt worden sind, abgebrochene Sprossen stellen kein Bewertungshindernis dar.
- Die Stangenlänge wird vom unteren Rosenrand bis zum längsten Kronenende am Außenbogen gemessen. ©Pauline von Hardenberg
- Welches das längste Kronenende ist, ist nicht immer sofort erkennbar. In diesem Fall muss jedes Ende … ©Pauline von Hardenberg
- … einzeln nachgemessen werden, um zu bestimmen, welches zur Gesamtlänge der Stangen beiträgt. ©Pauline von Hardenberg
Schritt für Schritt den Rothirsch auspunkten
Begonnen wird nun mit dem Messen der Stangenlänge. Gemessen wird entlang des Außenbogens, beginnend vom untersten Rosenrand bis hin zum längsten Kronenende. Dabei wird das Maßband aber nicht in den Winkel, der zwischen Rose und Stange liegt, gedrückt. Aus der Länge beider Stangen wird der Durchschnittswert ermittelt und mit 0,5 multipliziert. Die Länge der Augsprossen wird ebenfalls am Außenrand vom untersten Rosenrand aus gemessen. Ist sie hoch angesetzt, wird dort begonnen, wo sie sich deutlich von der Hauptstange absetzt. Der Durchschnittswert beider Augsprossen wird mit 0,25 multipliziert. Mit der Mittelsprosse wird ebenso verfahren.
Der Rosenumfang – entscheidend beim Rothirsch auspunkten
Beim Rosenumfang werden alle Ein- und Ausbuchtungen mit gemessen. Die Summe der rechten und linken Rose wird nur halbiert, so dass der Durchschnittswert voll in die Punktzahl einfließt. Der Stangenumfang zwischen Aug- und Mittelsprosse und zwischen Mittelsprosse und Krone wird an der jeweilig schwächsten Stelle gemessen. Die Messungen der linken und rechten Stange gehen, ohne den Durschnittswert zu berechnen, allesamt in die Punktwertung ein. Die Auslage bestimmt man auf Höhe des Kronenansatzes am Punkt der weitesten, inneren Entfernung zwischen der rechten und linken Stange. Dieser Wert wird mit 100 multipliziert und dann durch die Durchschnittslänge der Stangen geteilt.
- Auch die Mittelsprossenlänge wird am äußeren Bogen bestimmt. ©Pauline von Hardenberg
- Beim Rosenumfang werden alle Ein- und Ausbuchtungen berücksichtigt. ©Pauline von Hardenberg
- Der Stangenumfang wird an der schwächsten Stelle bestimmt. ©Pauline von Hardenberg
Punkte vergeben und Gewicht einbeziehen
Beträgt der Wert mehr als 60 Prozent, gibt es dafür einen Punkt, ab 70 Prozent zwei Punkte und über 80 Prozent drei Punkte. Die Endenanzahl fließt direkt in die Wertung ein. Dabei zählen alle Erhebungen, die mindestens zwei Zentimeter lang sind. Abgebrochene Enden zählen nicht. Zum Schluss wird das Geweihgewicht mit kurz abgekapptem Schädel ermittelt. Erst drei Monate nach dem Abkochen ist der erforderliche Trockenheitsgrad des Trophäe erreicht. Wird vorher gewogen, müssen zehn Prozent abgezogen werden. Das doppelte Gewicht in Kilogramm wird dann zu den Punkten hinzugezählt.
Rothirsch auspunkten ist auch Formsache
Dies sind subjektive Punkte für Form, Farbe und Perlung des Geweihs. Dabei werden für die Färbung, die Perlung und Spitzen der Enden je bis zu zwei Punkte vergeben. Für die Länge der Eissprosse kann ab zehn Zentimeter ein halber Punkt, ab 15 Zentimeter ein ganzer Punkt je Seite verbucht werden. Für die Länge der Kronenenden und ihre Anzahl können nochmals bis zu zehn Punkte hinzukommen. Für besondere Schönheit ist ein halber Extrapunkt vorgesehen. Abzüge gibt es für grobe Unregelmäßigkeiten wie stark unterschiedlich lange Stangen oder für Asymmetrie des Geweihs. Schließlich wird die Gesamtpunktzahl durch Zusammenzählen der Teilergebnisse gewonnen. Wir lagen schließlich mit 221,36 Punkten nur knapp über der offiziellen Bewertung.
Das Endergebnis des Platanenhirsches
Maße (cm) | Durchschnitt (cm) | Konstante | Punkte | |
Stangenlänge links | 115 | 109,5 | 0,5 | 54,75 |
Stangenlänge rechts | 104 | |||
Augsprossenlänge links | 40 | 39,6 | 0,25 | 9,9 |
Augsprossenlänge rechts | 39,2 | |||
Mittelsprossenlänge links | 39 | 39 | 0,25 | 9,75 |
Mittelsprossenlänge rechts | 39 | |||
Umfang der Rosen links | 27,3 | 27,4 | 1 | 27,4 |
Umfang der Rosen rechts | 27,5 | |||
Umfang der linken Stange unten | 16,5 | 1 | 16,5 | |
Umfang der rechten Stange unten | 15,9 | 1 | 15,9 | |
Umfang der linken Stange oben | 16,4 | 1 | 16,4 | |
Umfang der rechten Stange oben | 16,4 | 1 | 16,4 | |
Geweihgewicht | 9,18 kg | 2 | 18,36 | |
Auslage | 3 | |||
Zahl der Enden | 18 | |||
Farbe | 2 | |||
Perlung | 1 | |||
Spitzen der Enden | 2 | |||
Eissprossen | 2 | |||
Krone | 10 | |||
Abzüge | 2 | |||
Gesamt | 221,36 |
Übrigens: Alles zum Rotwild, spannende Erlegergeschichten und Praxistipps gibts hier.