Tag Archives: Wölfe
Tegernsee – Ein Problemwolf hält Landwirte und Gemeinden in Atem. Das Credo ist klar: Der Wolf soll entnommen werden, er ist eine zu große Gefahr.
In Südtirol endete eine Begegnung von einem Hund und einem Rudel Wölfen tödlich. Als der Besitzer hinzukam, wichen die Wölfe nicht zurück.
Ein klarer Sieg für Befürworter der Wolfsjagd. Mit seiner Stellungnahme bestätigt der Generalanwalt ein früheres Urteil des EUGH.
Niedersachsens Wolfsbestand könnte bald reduziert werden. Die Bundesministerien Landwirtschaft und Agrar stärken dem Bundesland den Rücken im Fall Wolf.
Die Umweltministerkonferenz in Bremen hat sich zum Thema Wölfe geäußert: in Zukunft sollen Problemwölfe getötet werden können.
Ein Wolf reisst 34 Schafe im Landkreis Ludwigslust-Parchim trotz Schutzhunden. Zusätzlich wurden 11 weitere Schafe schwer verletzt.
Umgang mit dem Wolf soll sich ändern – Der DJV begrüßt Wolfsinitiative im Bundesrat
Ein nationales Konzept soll Interessenskonflikte ausgleichen.
Schon wieder in der Oberlausitz: Ein Wolfsrudel reisst Schafe und mehrere Ziegen.
Über 40 Tiere sind verendet, weitere 80 noch nicht aufgefunden.
In der Bücknitzer Heide ( Brandenburg ) konnte ein Hundebesitzer seinen Irish Setter knapp vor dem Riss durch drei Wölfe retten.
Rund 34 illegale Wolfstötungen gab es bis August 2018, Dunkelziffer ungewiss. Wer sind die Täter? Wie viele werden erwischt?
Nach Angaben der Landesjägerschaft Niedersachsen gibt es Stand Anfang August 2018 nunmehr 16 Wolfsrudel in Niedersachsen, Tendenz steigend.
In einem Tagebausee bei Mortka ( Sachsen ) wurde offenbar ein illegal getöter Wolf in einem See versenkt.
Oft behauptet, aber gar nicht wahr – 10 Behauptungen zum Thema Wolf im JÄGER-Faktencheck.
Ob der Abschuss von Wölfen straffrei bleiben kann, hängt immer von den Umständen ab. Wolfgang Kubicki hat sich in einem Gutachten genau damit beschäftigt.
Die Polizei Bergen ermittelt gegen den unbekannten Schützen, der den Wolf in der Heide bei Celle illegal mit Schrotmunition tötete.
Mecklenburg-Vorpommern bekommt eine neue „Wolfszentrale“ für das örtliche Wolfsmanagement. Die Kosten dafür liegen wahrscheinlich im fünfstelligen Bereich.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert in einem aktuellen Positionspapier zeitnah die Aufnahme des Wolfs in das Bundesjagdgesetz.