Drohnen kommen nicht nur zur Kitzrettung zum Einsatz, sondern werden auch viel in der Landwirtschaft zum frühzeitigen Erkennen von Wildschaden eingesetzt.
Tag Archives: Schwarzwild
Der DJV begrüßt die Initiative der Bundesregierung, warnt aber vor überzogenen Maßnahmen vor Ort: Jäger müssen bei Maßnahmen zur ASP mit einbezogen werden.
Laut der Jagdstrecke 2016/2017 haben Deutschlands Jäger viereinhalb mal so viele Wildschweine wie vor 40 Jahren erlegt. Doch die ASP ist auf dem Vormarsch.
ASP Maßnahme: Schonzeiten für Schwarzwild bis auf weiteres aufgehoben. Ausgenommen sind nur Bachen mit gestreiften Frischlingen unter ca. 25 kg.
Krankgeschossenes Wildschwein tötet Jäger bei einer Drückjagd in der Nähe von Neuenkirchen bei Greifswald. Rettungsmaßnahmen blieben ohne Erfolg.
Die Afrikanische Schweinepest ist nur 300 Kilometer von Deutschland entfernt, bedroht sind Haus- und Wildschweine – Verstärkte Wildschweinjagd ist gefordert
Aufgrund hoher Bestände und der drohenden Afrikanischen Schweinepest – Schwarzwildjagd mit künstlichen Lichtquellen erlaubt.
Afrikanische Schweinepest: Das Landwirtschaftsministerium startet Projekt für eine verstärkte Bejagung, unter anderem mit einer Zuzahlung zur Trichinenschau
Vielerorts hat die Ernte von Mais begonnen, eine der letzten verbleibenden Feldfrüchte im Herbst, der DJV gib wertvolle Sicherheitstipps für die Erntejagd.
Nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Tschechien setzt das Umweltministerium NRW die Schonzeit für Überläufer kurzzeitig außer Kraft.
Nach DJV Angaben kam es zu den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik. Entdeckt wurden zwei infizierte Wildschweine.
Schwarzwild vermehrt sich teils rasant, wie die steigenden Streckenzahlen zeigen. Warum die Rotten nicht ins Unermessliche wachsen, erklärt Dr. Nina Krüger.
Wie alt ist die erlegte Sau nun wirklich? Hier finden Sie unsere übersichtliche Anleitung für eine Altersbestimmung anhand der Zähne.
Das Jagdjahr 2016/2017 geht zur Neige und so berichten wir euch heute von unserem vorerst letzten Jagdtag auf Schalenwild in unserem Revier.
Der Dingelstädter Präparator Mario Priedemann ließ sich bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und zeigt die Präparation eines Lebenskeilers.
Selten war die Drücksaison so abwechslungsreich und erfolgreich, richtig Drückjagdaction eben! Viel Freude mit dem ersten Teil unserer Drückjagdserie!
Bei der Drückjagd im Forstgut Reilmann hatten wir auf 520ha immer etwa 80-90 Stücke Schalenwild auf der Strecke liegen. Doch dieses Jahr sollte alles auf den Kopf gestellt werden.
JÄGER Prime nimmt Sie mit zu den spannendsten Drückjagden in Ungarn, Rumänien, Schweden und Deutschland. Sie haben den Kaiserstand, garantierten Anblick und stetig neue Filmangebote!
Die Afrikanische Schweinepest wandert in Polen westwärts. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fordert Jäger zur Zusammenarbeit mit den Veterinärämtern auf.
Endlich wieder Drückjagd, dann noch Nachbarschütze mit dem eigenen Bruder. Das kann ja was werden! Und das wurde es auch, wie die ordentliche Strecke zeigt!
Um einen Frischling als Spanferkel zuzubereiten, braucht es weder aufwändige Ausstattung, noch viel Geld. Waidmannsheil und die Tipps der Wilddiebe genügen.
Die Maisjagd 2016 war vor allem ein Kampf gegen die Wildschäden durch Sauen. Schon im Sommer war zu merken, dass ein gutes Schweinejahr vor uns liegt.
Es ist kurz vor Beginn der Drückjagdsaison – Damwildbrunft im Forstgut Reilmann! Sie wiederholt sich jedes Jahr und steckt doch immer voller Überraschungen.
Die besten, pfiffigsten Einsendungen werden im kommenden SAUEN-Heft präsentiert, das ganz unter dem Zeichen der Jagd bei Sausonne stehen wird.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) warnt vor den Folgen der Afrikanischen Schweinepest und gibt Tipps um die Verbreitung einzudämmen.
Nach der Weizenernte beginnt mit Rapsernte, Rehbrunft, Stoppeljagd und den ersten Maisjagden ein Wettlauf mit der Zeit um alle Jagdmöglichkeiten effektiv zu nutzen.
Begegnungen mit Sauen und einem Rothirsch am Strand der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern und Polen wurden durch beeindruckende Video-Aufnahmen festgehalten.
Vor einigen Tagen posteten wir das Bild unseres Jagdfreundes Henry mit seinem ersten Keiler. Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, was es mit dem Besuch aus England auf sich hatte.
Ein im Landkreis Bayreuth erlegtes Stück Schwarzwild wurde positiv auf Trichinellen getestet, wie das Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt.
Im Juli letzten Jahres, begann unsere Zusammenarbeit mit dem Jägermagazin. Wir waren damals unglaublich aufgeregt, wie diese Kooperation ablaufen würde, wie es mit uns weiter geht und ob wir wirklich eine Chance haben, uns zu etablieren.
Dafür, dass wir mit drei Schützen das Feld „bewachen“ wollten, war es letztlich ein sehr erfolgreicher Abend mit zwei Stücken Rotwild und einer Sau.
„Durchgeknallt – Was bei der Jagd falsch läuft“ – unter diesem Titel zeigt das SWR Fernsehen am 29. Juni 2016 um 21:00 Uhr eine Dokumentation zur Jagd in Deutschland.