News für Jäger


Elbvertiefung bedroht Jagd

Die geplante Vertiefung der Fahrrinne in der Elbe zwischen Hamburg und
der Mündung in die Nordsee bedroht die Jagdausübung an deren Ufern.
Kurz vor Ende der Frist klagen Jäger und andere Institutionen beim
Bundesverwaltungsgericht gegen den Planfeststellungsbeschluss.


Rätselhafte Elchkrankheit in Schweden

Schwedische Medien berichten von einer
neuen, unbekannten Krankheit von Elchen. Bei Blekinge im Süden des
Landes sollen 14 Elche schwere Lähmungen, Abmagerung und Blindheit
aufgezeigt haben. Dies habe zu mehreren Verkehrsunfällen mit beeinträchtigten Tieren geführt.


Sechste Fachtagung zum Rothirsch

Auch diesen Herbst hält die Deutsche
Wildtierstiftung zusammen mit der Technischen Universität Dresden
ein Symposion speziell zum Rothirsch ab. Dieses Jahr ist der Fokus
auf die Rotwild- Hegegemeinschaften gerichtet. Unter dem Titel „Der
Hirsch und der Mensch – mit den Erfahrungen von heute zu
Hegegemeinschaften von morgen“ referieren Wissenschaftler und
Praktiker über die Probleme des Lebensraums und neue Möglichkeiten
zur revierübergreifenden Zusammenarbeit.



Berufsjäger: Kein Abschuss im Wintergatter!

Der Bund Bayerischer Berufsjäger (BBB)
lehnt den Abschuss von Rotwild im Wintergatter ab. In einer
Presseerklärung ging der BBB auf Forderungen des
Forstwissenschaftlers Prof. Wolf Schröder ein, der sich bei einer
Veranstaltung im Allgäu für die Reduktion überhöhter
Rotwildbestände auch im Wintergatter eingesetzt hatte.



Gardien – Gefahr für Hund und Mensch

Der Informationsdienst Hund und Jagd
macht auf die Gefahr durch Gardien aufmerksam. Gardien sind kleine
einzellige Parasiten, welche besonders Welpen, aber auch adulte
Hunde, Katzen und den Menschen befallen können. Infizierte Wirte
zeigen folgende Symptome:


Hessen: Reiter und Radler beschränken

Der Landesjagdverband (LJV) Hessen
fordert mit anderen Verbänden die Nutzung von Waldwegen
einzuschränken. Radfahren und Reiten soll grundsätzlich nur mehr
auf festen Wegen erlaubt sein. In Hessen wird an einem neuen
Waldgesetz gearbeitet.



Waschbär erobert Thüringen

Die steigende Zahl an Waschbären
besorgt die Thüringer Jägerschaft. Der Landesjagdverband
warnte im MDR vor der Übertragung von Krankheiten und vor der
Fütterung der Tiere.


Wolf in Holstein bestätigt

Es zieht wieder ein Wolf seine Fährte
durch Schleswig-Holstein. Auf einer Pressekonferenz gab der Kieler
Umweltschutzminister Robert Habeck (Grüne) bekannt, dass im Juli
ein Wolf bei Bad Segeberg bestätigt wurde. Der Landesjagdverband
Schleswig-Holstein begrüßt die Rückkehr der Grauhunde
und sieht die Jägerschaft gut vorbereitet.


Innovativ: Magen und Handy laden

Für Naturfreunde gibt es bald einen Ofen, der neben Kochwärme auch Ladeenergie für
Handy oder Notebook abgibt. Das Gerät nennt sich „Camp-Stove“ und ist so gtroß wie eine 1-Literflasche.
Gefüllt wird die Brennkammer mit kleinen Zweigen, laut
Hersteller ist dies umweltverträglicher als Petroleum.


Olympiade im Revier

Gestern wurden in London die
Olympischen Sommerspiele eröffnet. Der Deutsche
Jagdschutzverband (DJV) verglich die Spitenleistungen der Sportler
mit denen von Wildtieren: rennt der jamaikanische
Spitzensprinter Usain Bolt 34,5 Kilometer pro Stunde, schafft der
Rothirsch 67 km/h.


DJV Flyer zum Strassburger Urteil

Nach dem Urteil des Strassburger EU-Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) über die Untersagung der Jagd auf  der Fläche eines Jagdgenossen hat der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) einen Flyer herausgegeben. Er ist besonders für Pächter und Jagdgenossenschaften gedacht, die es mit Grundbesitzern zu tun haben, welche die Ausübung der Jagd auf ihrem Grund und Boden verbieten wollen.


JÄGER 8/12 – ab heute am Kiosk

Titelthema der neuen Ausgabe: Deutschland, deine Traumböcke. Wo sie vorkommen. Wer sie erlegt hat. Schnelles Ansprechen in der Brunft.
Extra: Ist unser Reviersystem am Ende? Auswirkungen des Strassburger Urteils.