News für Jäger



Tödliche Saujagd

Innerhalb weniger Tage ereigneten sich zwei tragische Jagdunfälle
bei Wildschweinjagden. Am vergangenen Samstag erschoss ein Jäger in Franken beim Sauenansitz in der morgendlichen
Dunkelheit einen 26-jährigen Mann. Schon Ende August war es bei Havekost
östlich von Hamburg zu einem schweren Jagdunfall bei einer Maisjagd gekommen.


Bedroht Jagd den Genpool?

Aktive Hirsche, die sich tagsüber viel bewegen, werden
häufiger erlegt als langsamere Artgenossen. Das haben Forscher bei der Jagd auf
kanadische Wapitis herausgefunden. Professor Simone Ciuti befürchtet, dass so
langfristig die schnellen, unvorsichtigen Tiere einer Art ausgemerzt werden und
der Genpool der Tierart verkleinert wird.


Weinviertel-Seeadler vergiftet

Im österreichischen Weinviertel wurde kürzlich ein
vergifteter Seeadler aufgefunden. Laut dem WWF wurde der Adler mit dem Pestizid
Carbofuran gezielt umgebracht. Nach dem Täter wird gefahndet.


Elch bei Berlin überfahren

Auf der A10 zwischen Rüdersdorf und Erkner wurde am Samstag
ein Elch überfahren. Vermutlich folgte er einem alten Fernwechsel und versuchte
die Autobahn zu überqueren. Gleich zwei Fahrzeuge kollidierten mit dem Tier,
ein PKW fuhr ihn an und ein folgender LKW tötete ihn. Aus Brandenburg kommen
immer mehr Elch-Sichtungen.


DJV gegen SWR

In der Sendung „Im Grünen“ des SWR wurde laut dem Deutschem
Jagdschutzverband (DJV) und dem Baden-Württembergischen Landesjagdverband
tendenziös berichtet. Eine Winzerin durfte behaupten, mit dem Jagdpächter eine
einvernehmliche Regelung zur Nichtbejagung ihrer Flächen vereinbart zu haben. Der
Jäger bestreitet dies. DJV und LJV rufen vor allem die Jäger unter den
Fernsehzuschauern auf, sich beim SWR zu beschweren.


Kino für Naturfreunde: Das grüne Wunder

Im September startet bundesweit der Kinofilm „Das grüne
Wunder – unser Wald“. Der Naturfilmer Jan Haft zeigt darin die großen und
kleinen Wunder des Lebensraums Wald. Mit großem Einfühlungsvermögen werden
Beobachtungen im Leben von Hirsch, Fuchs und Wildschwein, aber auch von kleinen
Arten wie dem Schillerfalter und von Moosarten gezeigt.


Bleifreie Geschosse: Hinweise zur Laufreinigung

Immer mehr Jäger verwenden bleifreie Büchsengeschosse,
entweder aus eigener Überzeugung oder weil der Jagdherr dies fordert. Je nach
Geschossmaterial kann es dabei zu vermehrten Ablagerungen im Lauf kommen. Daher
veröffentlichte die DEVA eine gute Anleitung zur Reinigung von Jagdbüchsen,
welche aber auch von den Nutzern herkömmlicher Munition angewendet werden kann.


Neues Gadget gegen unerlaubtes Jagen

Um das Jagen von Hunden zu unterbinden gibt es eine neue
Erfindung im Zubehörhandel: das „NOHUDO“, im Langtitel no hunting dog, zu deutsch:
nicht jagender Hund. Ein recht großes Halsband beinhaltet eine zusammengefaltete
Kunststoffhülle. Diese springt per Funk-Fernbedienung nach vorne und nimmt dem
Hund die Sicht. Hundeführer und Profi-Trainer sind gespaltener Meinung über das
Gerät.




Bleifreie Munition auf Schießbahnen

Laut dem Bundesverband Schießstätten e.V., dem Dachverband
der Schießstand-Betreiber, ist die Verwendung bleifreier Geschosse auf vielen
Schiessanlagen derzeit problematisch. Alle Betreiber von Schießständen werden
angehalten, genau in ihren Genehmigungsunterlagen nachzusehen, ob auf ihrem
Stand bleifreie Munition verwendet werden darf.


Amazon liefert Gewehr statt Fernseher

Ein Amazon-Kunde in Washington staunte nicht schlecht, als er vergangene Woche ein Paket öffnete. Er hatte einen Fernseher bestellt, aber die Sendung enthielt statt dem Unterhaltungsgerät eine Waffe: ein vollautomatisches Sturmgewehr von SIG-Sauer.



Riesiger Seehund-Bestand

In der Nordsee rund um die Insel Juist gibt es so viele Seehunde wie noch nie. 1958 begannen die Zählungen, dieses Jahr wird der Bestand mit 8400 Tieren angegeben. Diese Zahl nannte das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz mit. Somit ist die Population um 1000 Tiere angewachsen.