Mikael Tham – das skandinavische Wildschweinwunder.
Nachdem die Fischzüchter und Teichwirte in der Oberpfalz aufatmen konnten, weil der Abschuss des Fischotters genehmigt wurde, gibt es jetzt..
Jagd aktuell, 4. April 2025 um 14:00Mikael Tham – das skandinavische Wildschweinwunder.
Mikael Tham – das skandinavische Wildschweinwunder.
Mikael Tham – das skandinavische Wildschweinwunder.
Im Februar dreht sich im JÄGER alles um den Fuchs: Verhaltensweisen, Lockjagd und eine Übersicht von leichten Repetierern. Weiterhin betrachten wir die Debatte um bleifreie Munition – sind manche Entscheidungen überhastet?
Der Ulmer Jagdwaffenhersteller stellt
auf der Messe Jagd und Hund seine verbesserte Doppelbüchse Classic
vor. Ab sofort kann ist das Gewehr mit einem umschaltbaren Ejektor
lieferbar.
Das Amtsgericht Montabaur verurteilte
gestern den Wolfsschützen vom Westerwald zu einer Geldstrafe. Im
April 2012 hatte der 72jährige Jäger einen Wolf beim Ansitz
geschossen und war deswegen von der Staatsanwaltschaft wegen
Verstößen gegen Tierschutzgesetz und
Bundesnaturschutzgesetz angeklagt worden.
Das Präsidium des DJV hat sich auf Eckpunkte in der Jägerausbildung
geeinigt, welche bundesweite Gültigkeit erlangen sollen. Knut
Falkenberg, im DJV-Präsidium zuständig für das jagdliche Schießen
und die Jägerausbildung, betont: „Jäger stehen mehr und mehr in
der Öffentlichkeit, daher müssen sie kompetent ausgebildet
und immer auf dem neuesten Stand sein“. Zudem habe sich die Art der
Ausbildung in der heutigen Zeit geändert. Viele Naturbegeisterte
entschieden sich aus beruflichen Gründen für einen Kompaktlehrgang.
Darunter dürfe aber nicht die Qualität der Ausbildung und ihrer
Ergebnisse leiden, so Falkenberg weiter.
Für mehr Sicherheit auf der Jagd kooperieren künftig Carl Zeiss Sports Optics und die Gothaer Allgemeine Versicherung AG.
Das Potsdamer Umweltministerium stellte
kürzlich den neuen Wolfsmanagement-Plan vor, an dessen Entwicklung
auch der Landesjagdverband Brandenburg beteiligt war. Zehn Monate
lang erarbeitete das Ministerium mit Fachleuten, Verbänden und
Bürgern das neue Dokument. Es löst den alten Plan von 1994 ab.
Schwarzwild ist sehr wehrhaft, dennoch können auch Sauen einer konzentrierten Wolfsattacke zum Opfer fallen – wie ein Video aus Russand zeigt.
Im hessischen Kreis Waldeck-Frankenberg
fand ein Jäger am 8. Januar diese Aufnahme auf seiner Wildkamera.
Die angesogenen Zitzen und das geschwollene Gewebe weisen deutlich
darauf hin, dass diese Bache Frischlinge führt.
München/Feldkirchen
– Auf rund 1800 Hektar haben bayerische Landwirte in diesem Winter
wildtiergerechte Zwischenfrüchte angebaut. Der Bayerische
Bauernverband (BBV) und der Bayerische Jagdverband (BJV) haben im Mai
2012 eine gemeinsame Aktion auf den Weg gebracht, um das Angebot an
Zwischenfrüchten zu erweitern und somit einen Beitrag zur
Verbesserung des Lebensraums für Wildtiere zu leisten. Das
ursprüngliche Ziel von 1000 Hektar wurde weit übertroffen: Im
Rahmen der Aktion wurde Saatgut für 900 Hektar gefördert. Darüber
hinaus wurde noch einmal dieselbe Menge von den Landwirten selbst
finanziert.
Nahe der Stadt Porta Westfalica in
Nordrhein-Westfalen lebt ein herrenloser Trupp Kamerunschafe. Seit
Jahren bevölkern die ausgebrochenen Tiere Wald und Felder beim
Ortsteil Lohfeld. Inzwischen hat sich Muffelwild den zahmen
Verwandten angeschlossen und in der Region wird der Ruf nach einem
Abschuss laut.
Hildesheim. Während einer Drückjagd am 8. Dezember verschwanden vier Hinweisschilder, die zur Verkehrssicherung an der B 243 aufgestellt worden waren. Dadurch wurde nicht nur der Besitzer geschädigt, sondern besonders auch vorbeifahrende Autofahrer gefährdet.
Einschießen, Übungsschießen,
Treffpunktkontrolle – was dürfen wir Jäger davon im Revier? Die
Notwendigkeit für einen Kontrollschuss ist schnell gegeben: wenn das
Gewehr mit dem Zielfernrohr doch mal umgefallen ist, oder man beim
Schuss auf Wild nicht dort traf, wohin man gezielt hatte. Der JÄGER
zeigt, was Sie als Jäger mit der Büchse im Revier dürfen.
BMELV veröffentlicht Bericht zum Munitionsvergleich – Die Autoren plädieren für die Einführung der neuen Bewertungskategorie „maximale Reichweite“.