Der Waschbär hat sich hierzulande in den letzten Jahrzehnten rapide ausgebreitet. Eigentlich handelt es sich bei dem Tier allerdings um..
Jagd aktuell, 18. April 2025 um 12:22Seit der Wiedervereinigung gibt es rund 16 Prozent mehr Jagdscheininhaber.
Vollständiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts liegt vor
Das
neue JÄGER-Magazin ab heute am Kiosk! Unsere Top-Themen: Rotwild –
Streckenexplosion; Modernes Management +++ Artenschwund: Wo bleibt das
Niederwild? +++ Die Afrikanische Schweinepest – Experteninterview
Ab morgen am Kiosk: Das neue JÄGER-Magazin 1/2015! Unsere Top-Themen: Fuchsjagd +++ Deutschlands Wölfe: Von wegen harmlos! +++ Januar-Jagd auf Schwarzwild
Berufsjäger Herbert Schröder betreut als Wildmeister seit 15 Jahren hauptberuflich das Revier „Wacken-Süd“. Doch die Ausnahmegenehmigung für das 160 Hektar große umzäunte Areal endete Ende Oktober 2014 – Jagdgatter sind seit Langem umstritten und gelten als nicht mehr zeitgemäß.
Die Jagd wird immer beliebter in Deutschland. Gleichzeitig wird über die Zukunft der Jagd heftiger debattiert denn je. SWR odysso hat nachgefragt und sich nach Lösungsmöglichkeiten umgesehen.
Im neuen JÄGER dreht sich alles um das Thema Topfit mit Wildbret:
Warum – junge Städter es plötzlich entdecken.
Wieso – es noch zu preiswert ist.
Weshalb- es fit und glücklich macht.
Am 13. November 2014 hat der Baden-Württembergische Landtag in seiner 111. Sitzung das Jagd-und Wildtiermanagementgesetz nach einem Schlagabtausch zwischen Vertretern der Regierungskoalition und der Opposition mit einer namentlichen Abstimmung verabschiedet.
Unter dem Titel „Frohe Weihnachten – Jagdhornklänge zum Advent und
zur Weihnachtszeit“ erscheint eine CD mit 23 bekannten und beliebten Weihnachtsliedern, atmosphärisch klangvoll dargebracht
von einem der besten Jagdhornbläserkorps.
Wiedermal ein Beitrag, in dem die geistlose Argumentationsweise von Jagdgegnern deutlich wird.
Jäger und Jagdrechtler Dr. Florian Asche im Streitgespräch mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Günter Hager.
Im neuen JÄGER dreht sich alles um die Drückjagd:
Super schießen – wie Sie richtig Strecke machen.
Super abkommen – wie Sie immer weit genug vorhalten.
Super bleifrei – welche Munition Sie kaufen können.
Warum haben wir Jäger heute einen derart schweren Stand? Wie lässt
sich Jagd begründen? Wer verlangt nach Begründung? Dies und mehr beantwortet
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller (+) im ersten Teil. Im zweiten Teil
erläutert er, wie die Jagd zu retten ist.
Tiere essen? Niemals! Fleisch essen? Gerne! Das Ausblenden und
Verschweigen des Todes macht es möglich. Die Natur ist schön! Schön brutal! Die
Entfremdung von ihr schreitet voran! Unaufhaltsam – weil anerzogen. Dr. Florian
Asche hat hierfür Beispiele. Beeindruckende! Gegenmittel? Jagd! Denn Jäger
müssen Probleme selber lösen.
Der Deutsche Jagdverband
nimmt Stellung zu häufig kritisch gestellten Fragen und stärkt damit seine
Position in der Öffentlichkeit.