Brandenburgs Förster suchen ehrenamtliche Beobachter des Blattaustriebs.
Zwei entlaufene Hirsche sorgen in Bonn für Unruhe. Die Tiere sind aus einem Gehege in der Stadt ausgebüxt – wohin..
Jagd aktuell, 17. April 2025 um 13:18Brandenburgs Förster suchen ehrenamtliche Beobachter des Blattaustriebs.
Mit Randalierern der etwas anderen Art bekam es am vergangenen Freitag die Hamburger Polizei zu tun. Eine Rotte Schwarzkittel hatte sich verirrt.
Neue EU-Verordnung zum Mitnehmen von Munition im Fluggepäck.
Wer kennt sie nicht, die unverkennbaren Kratzgeräusche auf dem Autolack im Revier. Wir haben mit einem Revierfahrzeug getestet, wie man Einsatzschäden minimieren kann – mit Erfolg!
Das Kanton St. Gallen will die Verkehrsunfälle mit Wild deutlich reduzieren. Hierzu sollen nun 1000 akustische Wildwarngeräte installiert werden.
Vom 19. bis zum 21. März findet in Dresden die Messe „Jagen Fischen Reiten“ statt. Eine Besuchermesse für alle Outdoor-Freunde.
Das der kalte Winter die arachnoiden Blutsauger dezimiert hat, ist lediglich eine Wunschvorstellung. Bei den nun wieder aktiv werdenden Zecken, werden immer mehr neu eingewanderte Arten bekannt.
Unser Team der Zeitschrift JÄGER ist für Sie auf der IWA auf der Pirsch nach interessanten Neuheiten und Schmankerln.
Die rheinland-pfälzische Jagdministerin Margit Conrad stellte gestern den Gesetzentwurf zur Änderung des Jagdrechts vor.
Künftig müssen sich die Straßenmeistereien in den Revieren rund um Ulm mit dem anfallenden Unfallwild auseinandersetzten. Eine Reaktion der Jäger auf die Beibehaltung der Jagdsteuer im Kreis.
Knut Falkenberg, Mitglied des Präsidiums des Landesjagdverbandes Sachsen e. V., macht sich Sorge um den Zustand der Jagd in
Deutschland. Er zieht daraus am Beispiel des Freistaates Sachsen seine Schlüsse.
Die wichtigsten landesgesetzlichen Regelungen, die für die Fütterung und das sonstige Verhalten während der Notzeit zu beachten sind, hat JÄGER-Rechtsexperte Dr. Henning Wetzel in einer Tabelle zusammengestellt.
Schauen Sie sich hier die Tabelle als pdf an.
Ein Jagdgenosse und Revierpächter entwickelt im Gespräch mit der Fachzeitschrift JÄGER seine Vorstellungen von modernen, sprich zeitgemäßen, Jagdgenossenschaften. Dabei scheut er auch keine heißen Eisen wie etwa die Wald-Wild-Problematik.
Jagdreisen sind ein durchaus eigener Markt. Seit über 25 Jahren ist auch Kurt Hofer auf diesem Markt tätig. Nun hat er einen neuen Weg zur Jagdreise beschritten – mit Betonung auf Nachhaltigkeit.
Bei stark ansteigenden Schwarzwildpopulationen sind Hundeführer mit Meuten auf den herbstlich, winterlichen Bewegungsjagden ein immer häufiger gesehenes Bild. Nun wollen passionierte Meuteführer eine eigene Vereinigung gründen.
Glückwünsche zum 20-jährigen Bestehen des Landesjagdverbandes und die Zusicherung des Fortbestandes der Jagd in den Nationalparks waren die Kernthemen der Rede von Minister Backhaus am vergangenen Samstag in Schwerin.