Sommergewitter auf dem Ansitz – was ist zu tun?

Plötzlich vom Sommergewitter überrascht worden? Was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.

tasos-mansour-_hGPdpyMV-8-unsplash

Gerade eben war noch blauer Himmel und Sonnenschein, Minuten später geht ein Gewitter hernieder. Foto: Unsplash/Tasos Mansour

Sommergewitter auf dem Ansitz – was ist zu tun?

Das Wetter macht, was es will. Gerade im Sommer bleibt man auf dem Ansitz von plötzlich aufkommenden Gewittern nicht verschont. Aber was ist jetzt zu tun? Die von einem Gewitter ausgehende Gefahr ist nicht zu unterschätzen, denn ein Blitzschlag kann Lebensgefahr bedeuten. Selbst in einem Umkreis von 30 Metern besteht noch Todesgefahr, denn der Blitzschlag breitet sich kreisförmig um die Einschlagstelle aus. Bei Gewitter sollte daher der Jäger schnellstmöglich abbaumen, nach Hause fahren oder zumindest im Auto Zuflucht suchen. Das Auto funktioniert bei geschlossen Türen und Fenstern wie ein Faraday’scher Käfig, der die Blitzeinschläge nach außen ableitet.
Gibt es keine Möglichkeit den Wald oder die Feldflur zu verlassen, helfen die folgenden Hinweise, sich richtig auf der Jagd bei Gewitter zu verhalten und die Gefahr zu minimieren.

Das Gewitter lokalisieren

Gefahr geht von einem Gewitter erst aus, wenn es direkt über einem steht. Wie nah das Sommergewitter tatsächlich ist, kann mittels des Abstandes zwischen Blitz und Donner errechnet bzw. erhört werden. Der Donner wird durch den Schall wahrgenommen, der sich in der Luft ausbreitet. Ist der Donner direkt nach dem Blitz zu hören, ist das Gewitter direkt über einem und das bedeutet höchste Gefahr. Je größer der Abstand zwischen Blitz und Donner ist, desto weiter ist das Gewitter noch entfernt.

Ansitz auf der Freifläche oder im Wald?

Bei der Jagd auf einer Freifläche sind folgende Kriterien zu beachten, um das Risiko von einem Blitz getroffen zu werden zu minimieren. Ist das Gewitter in unmittelbarer Nähe und die Freifläche kann nicht mehr sicher verlassen werden, sollten alle Gegenstände aus Metall, wie das Gewehr, der Regenschirm, der Pirschstock und ähnliches mindestens 10 Meter entfernt gestellt werden. Die Waffe sollte möglichst trocken und sicher platziert werden. Der sicherste Platz auf einer Freifläche ist eine Senke oder Mulde, die möglichst tief liegt. Gemieden werden sollten Überlandleitungen, deren Masten und ähnliche Erhöhungen. Hierzu mindestens 50 Meter Abstand halten. Die beste Körperhaltung ist in der Hocke klein zusammengekauert. Die Füße sollten so eng wie möglich beieinanderstehen und die Hände schützend um die Knie oder den Kopf gelegt werden und nicht den Boden berühren. Um dem Blitz die kleinste Angriffsfläche zu bieten, so wenig, wie möglich den Boden berühren. So schießt der Blitz schneller durch den Körper und dies erhöht die Chance den Blitzschlag zu überleben.
Niemals flach auf den Boden legen und wenn, sich nur mit geschlossenen Füßen hüpfend fortbewegen.
Zu anderen Personen oder Tieren möglichst mindestens 3 Metern Abstand halten.

Beim Ansitz im Wald entsprechen leider Sprichwörter, wie „suche die Buche und weiche der Eiche“ nicht der Realität. Ist das Gewitter in unmittelbarer Nähe, sollten auch hier alle Gegenstände aus Metall, wieder mindestens 10 Meter entfernt abgelegt werden. Die Waffe wieder möglichst trocken und sicher platziert werden. Plätze direkt unter dem Hochsitz oder unter hohen Bäumen bitte tunlichst meiden, genauso wie Waldränder. Dort schlägt der Blitz am häufigsten ein. Türme, Masten, Hügel und alles, was höher ist als der Rest der Umgebung, auf jeden Fall meiden. Auch hier Minimum 10 Meter Abstand halten. Sichere Plätze sind Bodenvertiefungen oder junge Bäume, die locker im Verband stehen. Diese dürfen auch nicht höher als der restliche Baumbestand sein.
Die sicherste Körperposition im Falle eines Sommergewitters ist auch hier die oben genannte Position in der Hocke und mit mindestens 3 Meter Abstand zu anderen Lebewesen.

Hilfe holen per Handy-App

„Hilfe im Wald“ ist eine Rettungs-App, die im Notfall dazu dient, den nächstgelegenen Rettungspunkt zu finden. So kann den Rettungskräften schnell und präzise eine Ortsangabe für einen Treffpunkt übermittelt werden. Rettungspunkte sind festgelegte, durch Schilder gekennzeichnete Positionen, deren Koordinaten den Einsatzleitzentralen von Feuerwehr und Rettungsdienst bekannt sind.