Ein Schwarzkittel hat am gestrigen Sonntagmorgen versucht den Mittellandkanal bei Peine zu überqueren. Das Eis trug das Tier nicht. Ein Jäger musste das Stück erlösen.
All posts by Redaktion
Mit Beginn der Grünen Woche in Berlin startet der Deutsche Jagdschutz-Verband eine bundesweite Unterschriftenaktion: „Zersplitterung des Jagdrechts verhindern! Jetzt!“
Die Glücksfee hat die Lesergewinner aus dem Wettbewerb „Goldener Keiler 2009“ gezogen! Die Preisübersicht finden Sie hier als pdf.
Nicht nur der Kreis Schleswig-Flensburg hat eine „Notzeit für Wildtiere“
ausgerufen – auch die Landkreise Segeberg, Herzogtum Lauenburg Stormarn, Rendsburg-Eckernförde, Pinnerberg und Plön heben das Fütterungsverbot
für Wildtiere auf. Jäger dürften an Futterstellen vorübergehend Heu, Stroh,
Getreide, Eicheln, Kastanien und Rüben füttern, teilte die Untere
Jagdbehörde am Mittwoch mit.
Neues Design – gewohnte Qualität. So begrüßt Sie der JÄGER auf der JAGD & HUND in Dortmund.
Leser und Jury haben entschieden, die Gewinner
stehen fest. Die Verleihung des begehrten „Branchen-Oskars“ hat am Abend des 2. Februar
anlässlich der Dortmunder Fachmesse JAGD & HUND in festlichem Rahmen
stattgefunden.
Rechtlich betrachtet ist er in der Steiermark nich existent. Das er existiert bewies eine weststeirische Jägerin, die Ende Dezember ein Exemplar erlegte – der Goldschakal.
Nein, es pirscht niemand auf Eulen. Die Eulenstempel gibt es als Zeichen der Teilnahme an Exkursionen der Naturwacht Brandenburg. Auf der „Grünen Woche“ wurden die Menschen mit den meisten Stempeln geehrt.
Ein wütender Stier hielt am vergangenen Donnerstag die Gemeinde Stanz in Tirol auf Trab. Erst am nächsten Tag konnte das Tier von einem Jäger erlegt werden.
Der Landesbetrieb bittet die Bevölkerung um ihre Aufmerksamkeit, ob der derzeitigen Witterungsgefahren im Wald.
Im hessischen Hofgeismar sollten Jäger auf der Hut sein. Zum wiederholten Mal fanden hier körperliche Angriffe von Jagdgegnern statt.
Um den bedrohten Uhu zu schützen, hat der Landesverband NRW des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland beim Oberverwaltungsgericht in Münster Klage gegen den Neubau einer 380-Kilovolt-Hochspannungsfreileitung eingereicht.
Ein Unbekannter hat in der vergangenen Woche im in Baden-Württemberg gelegenen Beuron eine Gams gewildert. Nun ermitteln die Behörden.
Bei einer der derzeit stattfindenden nächtlichen Passjagden auf Füchse, ist einem Jäger im Kanton Uri ein verhängnisvoller Ansprechfehler unterlaufen.
Im Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor“, im Kreis Minden-Lübekke, sind am morgigen Freitag, den 22. Januar sämtliche Parkplätze gesperrt. Der Grund: Eine Bewegungsjagd zur Schwarzwildreduktion.
Auf einer Fuchspirsch kam der Betreiber von Gut Hesterberg in Brandenburg in der vergangenen Woche ums Leben.
Zum 10. Mal lädt die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) alle
Amateur- und Profifotografen aus ganz Europa zur Teilnahme ein. Bargeldpreise warten auf die Erst- und Zweitplatzierten jeder Kategorie!
Ein Hundebesitzer im Raum Sindelfingen-Darmsheim schickt seinen Hund monatlich auf Rehjagd. Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen.
Wegen einer revierübergreifenden Drückjagd im Achdorfer Tal (Schwarzwald-Baar Kreis), am 9. Januar, haben Tierschutzorganisationen Strafanzeige gestellt.
Vom 20. bis 24. Oktober 2010 wird der Deutsche Falkenorden (DFO) seine internationale Falknertagung in Schleswig-Holstein abhalten. Diese Veranstaltung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie mit praktischer Beizjagd verbunden ist.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ ausgerufen. Die besondere Bedeutung des Waldes soll hiermit betont werden. Dies unterstützt auch Bundespräsident Köhler.
Der Sonntagsspaziergang im Grunewald wurde am vergangenem Wochenende für mehrere Berliner zum Albtraum. Sie wurden von einem Keiler angegriffen.
„Wir lehnen rückwärts gewandte „Reform“-Bestrebungen der Jagdgesetze in den Bundesländern ab!“ So ruft der Deutsche Jagdschutz Verband derzeit zur Unterschriftenaktion gegen Alleingänge einzelner Bundesländer im Rahmen der jagdlichen Geseztgebung auf.
Turbulente Szenen in Gärten und Beeten, lieferte eine Rotte Sauen am vergangenen Freitag in Wittenberg. Der Höhepunkt: Ein Basse im Hausflur.
Im texanischen Amarillo legten zwei Flintenjäger am vergangenen Freitag unfreiwillig eine Atomanlage lahm.
Um Wildschäden in Wald und Flur zu verringern, bieten Wildäcker und Wildwiesen eine Möglichkeit zur Ablenkungsfütterung.
In der naturnah gestalteten Halle 26a, finden Jäger und Jagdinteressierte, in der Zeit vom 15. – 24. Januar, den Stand des Deutschen Jagdschutz Verbandes auf der „Grünen Woche“ in Berlin.
Seit dem 1. Januar 2010 müssen Hunde in Österreich einen Mikrochip eingesetzt haben und registriert sein.
Den vorläufigen Höhepunkt im Streit einer Hegegemeinschaft mit der Stadt Prenzlau, genauer dem Revierförster der Stadt, stellt eine Anzeige nach einer Forstdrückjagd dar.
Am Samstag mahnte das hessische Umweltministerium Waldbesucher, besonders in den Hochlagen der Mittelgebirge, zu besonderer Vorsicht.
Zwei ausgebüxte nordische Hunde sprengten im in Rheinland-Pfalz gelegenen Mudersbach in der vergangenen Woche ein Damwildgatter.
Nach zwölf Jahren wurde in Sachsen-Anhalt erstmals wieder ein Fall der Aujeskyschen Krankheit nachgewiesen.